Das Twisted – Pair – Kabel auch TP-Kabel


Das TP-Kabel besteht aus 4 verdrillten Aderpaaren, keiner -, einer - oder mehreren Abschirmungen und natürlich dem Kabelmantel















Von den unten dargestellten Kabeltypen wird in neuen Installationen nur noch das S/FTP Kabel verwendet




Übersicht der Schirmungsarten

Twisted-Pair-Kabel (TP)

U/UTP

S/UTP

U/FTP

S/FTP

F/FTP

SF/FTP

Gesamtschirm

Drahtgeflecht (S)

X

X

X

Folie (F)

X

X

Adernpaarschirm

Drahtgeflecht (S)

Folie (F)

X

X

X

X












Einteilung der TP-Kabel in die einzelnen Kategorien


EIA/TIA 568

ISO/IEC 11801

EN 50173

Bandbreite

Anwendung

Cat. 1

-

-

0,4 kHz

Telefon- und Modemleitungen

-

-

Class A

100 kHz

Telefon- und Modemleitungen

Cat. 2

-

Class B

4 MHz

Terminal-Systeme, ISDN

Cat. 3

-

Class C

12,5 - 16 MHz

10Base-T, 100Base-T4, ISDN, analoges Telefon

Cat. 4

-

-

20 MHz

Token Ring (16 MBit)

Cat. 5

Cat. 5

Class D

100 MHz

100Base-TX, SONET, SOH

Cat. 5e

Cat. 5e

Class D

100 MHz

1000Base-T

Cat. 6

Cat. 6

Class E

250 MHz

1000Base-T, 155-MBit-ATM, 622-MBit-ATM

Cat. 6A

Cat. 6A

Class EA

500 MHz

10GBase-T (bis 55 Meter)

-

Cat. 7

Class F

600 MHz

10GBase-T (bis 100 Meter)

-

Cat. 7A

Class FA

1.000 MHz

10GBase-T

-

Cat. 8

Class G

1.600 - 2.000 MHz

40GBase-T und 100GBase-T


In gewachsenen Infrastrukturen können ab der Cat. 3 alle höheren Kategorien auftauchen. Das hat starke Auswirkungen auf den Betrieb des Netzwerkes.


Zu den Kategorien kommt im Bereich der Cat 3 – Cat 5 Verkabelung noch die oft angewendete Shared Media Verkabelung zum Tragen. Da für die Datenübertragung bis 100BASE-TX lediglich 2 der 4 Aderpaare benutzt wurden hat man die leer mitlaufenden beiden Aderpaare für eine weitere unabhängige Verbindung genutzt. Daneben wurden auch 2 paarige Kabel verwendet. Grund dafür waren die zur damaligen Zeit enormen Materialkosten

Belegung nach EIA/T-T568A

 

Belegung nach EIA/T-T568B

 

SIGNAL

Pin

Farbe

Pin

Farbe

10BaseT/100BaseTX

100BaseT4/1000BaseT

1

weiß-grün

1

weiß-orange

TX+

D1+

2

grün

2

orange

TX-

D1-

3

weiß-orange

3

weiß-grün

RX+

D2+

4

blau

4

blau

 

D3+

5

weiß-blau

5

weiß-blau

 

D3-

6

orange

6

grün

RX-

D2-

7

weiß-braun

7

weiß-braun

 

D4+

8

braun

8

braun

 

D4-




Lediglich der Verwendete Verbinder wurde beibehalten. Hierbei handelt es sich um die RJ-45 Stecker und Buchsen

Ab der Cat. 7 gibt es wegen der hohen Betriebsfrequenzen neue Steckernormen. Wobei die Norm GG45 (entwickelt von Nexans) mechanisch dem RJ-45 Stecker gleich ist.

Die Norm TERA (Siemens) weicht hingegen stark davon ab und ist nicht abwärtskompatibel.

Die Norm GG45 wird für Grundanwendungen vorgeschlagen und die Norm TERA für Multimedia-

anwendungen


RJ 45





GG 45





TERA




Bei der Verkabelung mit Twisted-Pair Kabel kommen in den Netzwerkverteilern Patchfelder zum Einsatz. Diese Patchfelder sind verschiedenen Portdichten erhältlich. Als Standard hat sich das 24 Port Patchfeld etabliert. Bei diesem Typ ist eine halbwegs vernünftige Handhabung der Anschlüsse sicher gestellt, da genügend Platz zwischen den Anschlüssen ist.

Zu diesen Patchfeldern wird die Verbinung zwichen dem Switch, Router oder anderem Netzwerkgerät über ein Patchkabel hergestellt.

Am gegenüberliegenden Ende des TP-Kabels werden die Adern herkömmlicher weise auf eine Anschlussdose aufgelegt. Diese gibt es mit 1 oder mehr Anschlussbuchsen. Die meistverwendete Dose ist die Doppeldose.

Von hier aus geht es dann mit wieder mit einem Patchkabel zum PC oder sonstigen Arbeitsplatzgerät wie Telefon oder Drucker.


Ganz wichtig bei der Verkabelung ist die Einhaltung der Güten-Kategorie. Also bitte kein CAT 5 Patchkabel mit einer CAT 6 plus Installation mischen. Das mag zwar im ersten Moment funktionieren aber bei höheren Netzlasten machen sich die Dämpfungsunterschiede bemerkbar und es kommt zu zum teil eigenwilligen Fehlerbildern.


Für die Installationen im TP-Unfeld gilt die Faustformel 5m + 90m + 5m




und somit eine maximale Ausdehnung einer Verbindung von 100 m.

Zum Teil wird diese Formel durch die Dämpfungsmessungen abgelöst wodurch auch durchaus größerer Entfernungen überbrückt werden können (120m), aber im wesentlich kann man sich an dieser Faustformel orientieren. Für einen sicheren Betrieb der Verbindungen ist man so gut aufgestellt.


RJ 45 Patchfel CAT 6 24 Port







RJ 45 Doppeldose CAT 6











Auch hier wird zum Auflegen der Adern, wie beim oben abgebildeten Patchfeld ,das LSA-Plus Auflegewerkzeug benutzt